Anbaubalkone
Leeb bietet für jeden Haustyp die passende Lösung für den Balkonanbau, ganz gleich, ob es sich um einen Anbaubalkon mit oder ohne Stützen handelt. Der freitragende Vorstellbalkon wird unabhängig von der Gebäudestatik angebracht und eignet sich auch prima für Mehrparteienhäuser. So erweitern Sie spielend Ihren Lebensraum und gewinnen wertvolle Nutzfläche!
Balkonanbau ohne Stützen
Leeb Anbausystem für den freitragenden Balkon, Größe und Bauart entsprechend der Bausubstanz.
Vorstellbalkon
Unabhängig von der Statik, für jeden Haustyp geeignet. Ideal für mehrgeschossige Balkone.
Balkonanbau mit Stützen
Leeb Anbausystem mit Stützen und minimal-invasiver Verankerung an der Fassade.
Preisanfrage senden
Balkonanbau mit Leeb Balkone
Wer keinen Balkon hat, auf diesen Komfort aber nicht mehr verzichten möchte, dem bietet sich mit einem nachträglichen Balkonanbau die ersehnte Lösung. Dank des innovativen Balkonsystems von Leeb ist es bei nahezu jedem Objekt möglich, auch im Nachhinein einen Balkon zu ergänzen.
Balkonanbau mit Europas Nr. 1
Leeb Balkone ist Ihr Spezialist für maßgeschneiderte Anbau- und Vorstellbalkone.
Rundum Service für sorglose Umsetzung
Beratungsservice vor Ort, 3D-Konfigurator, Werksfertigung, Lieferung und Montage.
Verbundsicherheitsglas in Premium Qualität
Geprüfte Sicherheit, innovative Designs und langlebige Qualität nach Maß mit Leeb Glas.
Langzeitschutz durch ALU Comfort Plus®
Patentierte Beschichtung und Verarbeitung von Aluminium auf höchstem Niveau.
Unsere Anbausysteme im Detail:
- Leeb Anbausystem für den freitragenden Balkon: Freitragende Balkone kommen ganz ohne Stützen aus. Über Einfahrten, Gehwegen, Stellplätzen oder Eingängen wendet man diese Bauart gerne an, da Stützen dort meist im Weg wären. Größe und Bauart hängen wesentlich von der Bausubstanz des Hauses ab. Eine durchgehende Isolierung sorgt dafür, dass Kältebrücken an auskragenden Bauteilen minimiert werden. Dadurch wird das Energiesparkonzept des Hauses nicht beeinflusst.
- Leeb Anbausystem mit Stützen: Ist eine freitragende Variante statisch nicht möglich, nutzt man die Anbaulösung mit Stützen. Die Konstruktion wird dabei an der Fassade minimalinvasiv verankert und auf Säulen gestützt. Die Stützen sind dabei Designelemente und werten das Haus optisch auf.
- Leeb Vorstellbalkon: Unabhängig von der Statik des Bauwerks kann dieses System bei jedem Haustyp angewendet werden. Die Konstruktion steht eigenständig und kann als einzel- oder mehrgeschoßiger Balkon realisiert werden. Der vorgestellte Balkon wird nur gegen angreifende Horizontalkräfte in der Fassade verankert.
- Leeb Anbausystem mit Abhängung: Sollte keine der üblichen Anbau-Varianten infrage kommen, so bietet Leeb eine Individuallösung an. Diese richtet sich nach den Gegebenheiten der Immobilie und wird individuell auf Sie zugeschnitten. Bei der Ausführung ohne Stützen wird der Balkon durch eine Zugstange rückverankert und garantiert so optimalen Halt.
Vorteile im Überblick
Die Vorteile von Balkonanbau mit Leeb ergeben sich aus der Kombination modernster Technik, maßgeschneiderter Planung und flexibler Ausstattungsoptionen – ergänzt durch hochwertige Materialien und professionelle Betreuung von der ersten Beratung bis zur fertigen Montage.
- Balkonsanierung und Balkonerweiterung: Revitalisieren und erweitern Sie Ihren Balkon mit den erfahrenen Profis von Leeb – für neue Lebensqualität und mehr Wohnraum.
- Synergieeffekte: Je nach Gegebenheiten bietet das Leeb Portfolio umfassende Möglichkeiten ergänzender Gestaltungen, etwa Anbaubalkone mit Überdachung, Sichtschutzelementen oder darunter liegendem Sommergarten.
- Technische Ausgereiftheit: Alle Anbauvarianten sind möglich, mit oder ohne Untersichtsblende, und verfügen über eine integrierte, unsichtbare Entwässerung für maximale Funktionalität und Ästhetik.
- Wertsteigerung und Nachhaltigkeit: Ein Anbaubalkon erhöht die Nutzfläche, steigert den Immobilienwert und überzeugt durch langlebige, pflegeleichte Materialien.
- Rundum-Service: Von der Beratung über die Planung bis zur schnellen, sauberen Montage begleitet Sie Leeb kompetent und zuverlässig.
Für jeden Haustyp der passende Balkonanbau
Bei einer Betondecke und Balkontiefe von bis zu 1,60 m wird der neue Leeb-Balkon als freitragender Anbaubalkon angebracht. Die Verankerung geschieht dabei praktisch unsichtbar, aufgrund der durchgehenden Isolierung entstehen dabei keine Kältebrücken. Wer gleich mehrere Balkonebenen übereinander anbringen möchte, zum Beispiel bei einem Mehrfamilienhaus, dem empfiehlt sich ein Vorstell- oder Anbaubalkon mit Stützen. Auch größere Bautiefen sind leicht umsetzbar – auf Wunsch wird Ihr neuer Leeb-Balkon überdacht oder gleich zum geschlossenen Anbau-Sommergarten mit Schiebeelementen aus Glas erweitert.
Nachträglicher Balkonanbau von Leeb
Einfamilienhaus bis Wohnbau: Lebensraumerweiterung mit Leeb
Die Montage von mehrgeschoßigen Vorstell- und Anbaubalkonen wird individuell auf die baulichen Gegebenheiten des Wohnhauses abgestimmt. Die gesamte Anbau-Konstruktion wird im Werk maßgeschneidert produziert und vor Ort im Modularsystem zusammengefügt. Auf diese Weise wird die Baustelle innerhalb kürzester Zeit ohne Schmutz- und Lärmbelästigung fertiggestellt. Beim nachträglichen Balkonanbau sind bis zu sechs Ebenen möglich. Die zusätzlich gewonnenen Nutzfläche erweitert nicht nur komfortabel den Lebensraum, der Wert der Immobilie wird spürbar erhöht und die Vermietbarkeit nachhaltig gesteigert. Beides trägt zu einem höheren Marktwert bei, der die Investition langfristig rentabel macht. Leeb-Systeme machen es möglich: Wertsteigernde Anbaubalkone für jeden Haustyp – auch interessant in der Wohnungswirtschaft.
Unsere Anbaubalkone im Katalog
Referenzen
Warum ein Leeb Anbaubalkon?
Häufig gestellte Fragen
Merkmal | Vorstellbalkon | Anbau mit Stützen | Anbau ohne Stützen |
---|---|---|---|
Stützenanzahl | Vier Stützen (an den Ecken, freistehend) | Zwei Stützen (meist vorn) | Keine Stützen |
Verankerung am Haus | Keine oder minimale Verankerung an der Fassade | Teilweise Verankerung in der Fassade | Volle Verankerung an der Hauswand |
Lastabtragung | Komplett über die Stützen in den Boden | Teils über Stützen, teils über die Hauswand | Ausschließlich über die Hauswand |
Einsatzbereich | Wenn Fassade nicht belastet werden soll, mehrere Balkone übereinander | Bei tragfähiger Fassade, größere Bautiefe möglich | Nur bei sehr tragfähiger Fassade und begrenzter Bautiefe |
Vorteile | Schont die Fassade, flexibel bei schwierigen Baugegebenheiten | Filigrane Optik, weniger Fundamente, größere Bautiefe | Sehr filigrane Optik, keine Fundamente im Garten |
Typischer Aufbau | Balkon steht auf vier Fundamenten vor dem Haus | Balkon auf zwei Stützen, Rückseite an der Wand befestigt | Balkon hängt komplett an der Fassade (Kragarmbalkon) |
In den meisten Fällen ja, jedenfalls mit Leeb Balkone. Entscheidend sind die Tragfähigkeit der Fassade, die gewünschte Balkontiefe und die örtlichen Bauvorschriften. Leeb bietet für nahezu jede bauliche Situation eine passende Lösung, auch bei Mehrfamilienhäusern oder energetisch sanierten Fassaden. Bei einer Betondecke und einer gewünschten Balkontiefe von bis zu 1,70m kann der neue Balkon als freitragender Anbaubalkon ohne Stützen ausgeführt werden.
Wer gleich mehrere Balkone übereinander anbringen möchte, zum Beispiel bei einem Mehrfamilienhaus, für den empfiehlt sich ein Vorstellbalkon oder Anbaubalkon mit Stützen. Größere Bautiefen sind hier kein Problem und der Balkon kann auf Wunsch überdacht werden.
Mit einem Leeb Anbaubalkon sind Sie bei der Wahl des Balkongeländers flexibel: Alle Geländermodelle aus dem umfangreichen Leeb-Programm sind kombinierbar. Das umfasst hunderte verschiedene Designs aus Aluminium, Holz und Glas, die individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt werden können. Sie können Farben, Füllungen und Dekore frei wählen und so das Geländer perfekt an die Architektur Ihres Hauses und Ihren persönlichen Stil anpassen.
Sie haben also alle Möglichkeiten. Die fernöstlich elegante Modellreihe Asia ist sogar ausschließlich für Anbaubalkone vorgesehen.
- Renovierung und Sanierung bestehender Balkone: Austausch oder Erneuerung von Balkongeländern, Böden und Konstruktionen – auch bei wackelnden Geländern, beschädigten Belägen oder verwittertem Holz.
- Individuelle Neugestaltung: Auswahl aus einer Vielzahl von Balkonmodellen in verschiedenen Stilen (modern, klassisch, traditionell), Materialien und Farben, passend zum jeweiligen Haustyp. Die neuen Balkone können aus Aluminium, Holz oder Glas gefertigt werden und sind in über 300 Designs verfügbar.
Die Sanierung und Montage erfolgt durch erfahrene Fachkräfte, die auf eine schnelle, saubere und sichere Ausführung achten. Die Elemente werden maßgenau im Werk vorgefertigt, was die Montagezeit vor Ort verkürzt.
Anbau- und Vorstellbalkone von Leeb Balkone von bieten ein sehr hohes Maß an Sicherheit und Stabilität, das durch mehrere unabhängige Zertifizierungen und innovative Schutzsysteme belegt ist. Alle tragenden Bauteile wie Handläufe und Geländer sind EU-konform nach EN 1090 zertifiziert und tragen das CE-Kennzeichen. Fehlt dieses Kennzeichen, drohen Risiken wie unvollständiger Versicherungsschutz oder sogar Personenschäden durch unsachgemäße Produkte!
Innovative Schutzsysteme erhöhen die Festigkeit des Aluminiums, bei Glasmodellen wird ausschließlich hochwertiges Sicherheitsglas verwendet, das selbst bei Beschädigung nicht splittert oder bricht. Jeder Balkon wird exakt nach den baulichen Gegebenheiten geplant und montiert, um maximale Stabilität und Absturzsicherheit zu gewährleisten.
Die Kosten für einen Anbaubalkon variieren stark je nach Größe, Materialwahl, Design, Komplexität der Montage und den benötigten statischen Anpassungen. Ein individuelles Angebot ist unerlässlich, da jeder Anbau ein Unikat ist. Die Investition zahlt sich jedoch durch die Wertsteigerung der Immobilie und die erhöhte Lebensqualität aus.
Bei Leeb Balkone erhalten ein transparentes und maßgeschneidertes Angebot für Ihren Anbaubalkon. Dank eigener Fertigung und umfassender Beratung können wir die Kosten optimal auf Ihre Wünsche abstimmen. Die Langlebigkeit der Leeb-Produkte und die geringen Folgekosten machen den Anbaubalkon zu einer nachhaltigen Investition.
Die gesamte Projektdauer für einen Anbaubalkon umfasst die Planungsphase (Beratung, Statikprüfung, Genehmigung) und die eigentliche Fertigung und Montage. Während die Planung einige Zeit in Anspruch nehmen kann, erfolgt die Vorfertigung im Werk. Die eigentliche Montage vor Ort ist dank präziser Vorbereitung überraschend schnell.
Leeb Balkone legt Wert auf effiziente Prozesse. Nach einer detaillierten Planung im eigenen Haus erfolgen die Fertigung in der Leeb-Produktion und die schnelle, professionelle Montage vor Ort, oft innerhalb weniger Tage. Dies minimiert die Beeinträchtigung für Sie und Ihr Zuhause und sorgt für eine zügige Realisierung Ihres Balkontraums.
Der Anbau eines Balkons ist in der Regel genehmigungspflichtig, da es sich um eine bauliche Veränderung am Gebäude handelt. Die genauen Vorschriften variieren je nach Bundesland und Gemeinde. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die lokalen Bauvorschriften zu informieren und die notwendigen Anträge zu stellen.
Leeb Balkone unterstützt Sie umfassend bei diesem Prozess. Wir verfügen über langjährige Erfahrung mit den Genehmigungsverfahren in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien und Frankreich. Leeb stellt Ihnen die notwendigen technischen Unterlagen zur Verfügung und berät Sie gerne bei der Zusammenstellung der Bauantragsdokumente.
Balkonanbau Impressionen
Überdachter Anbaubalkon mit Terrassenbeschattung
Moderner Anbaubalkon aus Aluminium und Glas
Anbaubalkon mit Stützen und integriertem Vordach – die Doppelfunktion eines nachträglich installierten Balkons, der gleichzeitig Schutz für den unteren Bereich bietet.
Anbaubalkon erweitert zu einem Sommergarten mit Glasschiebelementen
Anbaubalkon mit Stiegenzugang
nachträglich installierte Anbaubalkone bei einer Wohnanlage
Balkonerweiterung durch Balkonanbau
Anbaubalkon mit Stützen und grauem Glasgeländer
Anbaubalkon mit Stützen zur Wohnraumerweiterung
Anbaubalkon ausgebaut zum Sommergarten mit Sichtschutzelementen in Holzoptik
Balkonvergrößerung – Erweiterung des Lebensraumes
Balkonerweiterung mit nachträglichem Anbaubalkon
grauer Anbaubalkon mit mattweißem Glas
Anbaubalkon als freitragendes System
Passender Balkonaufgang mit Alu-Anbaubalkon
Anbaubalkon mit Geländer in Holzoptik
Anbaubalkon mit Stiege als Zugang (All-in-One-Lösung)